Das Rennen

  • Termin
  • Distanzen
  • Anmeldefristen/Startgeld
Samstag, 17. Dezember 2022
LA VENOSTA CRITERIUM


Samstag, 17. Dezember 2022
LA VENOSTA OPEN 

LA VENOSTA CRITERIUM
Samstag,17.12.2022
42 km klassische Technik - Visma Ski Classics Pro Tour
Start: Melag
Ziel: Melager Alm
Wenn du am Samstag starten möchtest, sende eine Email an info@lavenosta.com. Online Registrierungen sind nicht möglich.
LA VENOSTA OPEN
Samstag, 17.12.2022
34 km klassische Technik (4 Runden) - Visma Ski Classics Challenger
26 km klassische Technik (3 Runden)
Start: Melag
Ziel: Melager Alm
La Venosta
17. Dezember 2022
Early Bird / Juli August & September Oktober November Dezember / Nachmeldungen
34 km EUR 75 / 95 EUR 95 EUR 110 EUR 120 EUR 120 / 130
26 km EUR 55 / 75
EUR 75 EUR 90 EUR 100 EUR 100 / 110
Start und Ziel
Start: Melag
Ziel: Melager Alm

Startgruppen / Startzeiten
Wenn du dich online anmeldest, kannst du dir die Startgruppe entsprechend deines Leistungsniveaus aussuchen. Solltest du in der Elite-Gruppe mit den Pro Team Athleten starten wollen, kannst du dies nach Wahl deiner Startgruppe anfragen. Dazu benötigst du einen gültigen FIS-Code.
Du kannst zwischen den folgenden Startgruppen wählen:
Elite – Pro Athleten mit aktivem FIS Code
1. Welle – Rennerfahrene Athleten (Welle 1-3 beim Vasalauf)
2. Welle – Gute Athleten (Welle 4-6 beim Vasalauf)
3. Welle – Freizeitathleten (Welle 7-10 beim Vasalauf)

Wenn in einer Startgruppe noch Startnummern vorhanden sind, ist ein Gruppenwechsel bis eine Woche vor dem Rennen möglich. Die Änderung wird auf der Online-Registrierungsseite vorgenommen.

Was ist SC Ranking?
Das SC-Ranking ist das internationale Rankingsystem für den Langdistanz-Langlauf, das Athleten unabhängig von Geschlecht und Leistungsstufen gemeinsam auflistet. SC-Ranking-Punkte werden bei allen Visma Ski Classics Pro Tour- und Challengers-Events vergeben, die die Rangliste zur Bestimmung der Startpositionen und der Setzung verwenden können.

Startzeiten:
Samstag, 17. Dezember 2022: LA VENOSTA CRITERIUM
WOMEN: 8:15 Uhr
MEN: 10:30 Uhr

Samstag, 17. Dezember 2022: LA VENOSTA OPEN
WOMEN & MEN: 13:00 Uhr

Startberechtigung
Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, musst du am Veranstaltungstag mindestens 18 Jahre alt sein. Jeder italienische Staatsbürger erklärt, im Besitz eines gültigen ärztlichen Attests zu sein, wie in den Regeln vorgesehen. Dieses ärztliche Attest muss bei der Anmeldung hochgeladen oder spätestens am Vortag des Rennens, also Freitag, den 16. Dezember 2022, im Rennbüro abgegeben werden.

Lauftechniken
CT (Classic Technique) 
Es ist bei der CT verboten, in den Klassikspuren zu skaten. Wer sich der freien Technik bedient, wird von der Jury disqualifiziert (343.8 IWO). Einfache oder doppelte Schlittschuhschritte sind nicht erlaubt. (310.2.1.2 IWO).

Anmeldung
Die Anmeldung für La Venosta ist zwischen dem 16. Juli bis 15. Dezember 2022 23.59 MEZ online geöffnet. Nachmeldungen sind vor Ort im Rennoffice bis Freitag, 16. Dezember 2022 17 Uhr noch möglich.

So kannst du dich online anmelden:
Erstelle dein Profil auf der Anmeldungsseite. Fülle das Anmeldeformular aus und bezahle die Startgebühr entweder mit Kredit- oder Bankomatkarte.
Wichtig: Italienische Staatsbürger - müssen bei der Online-Meldung zudem die Nummer der FISI-Karte 2020/21 angeben.
Beim Abholen der Startnummer ist die FISI-Karte vorzuweisen. Hat ein italienischer Staatsbürger keine FISI-Karte, so ist innerhalb von 5 Tagen ab Online-Meldung an das OK Team La Venosta eines der folgenden Dokumente zu faxen (0473 63 43 45) oder per E-Mail (info@lavenosta.com) zu senden:
- ein zum 17.12.2022 gültiges "sportärztliches Attest" (M.D. 18.02.82), oder
- ein zum 17.12.2022 gültiges Attest über die "sportliche Tauglichkeit" lt. M.D. vom 24.04.2013, Art. 4 (Beilage D - erhöhte kardiovaskuläre Tätigkeit), ausgestellt von einem Basisarzt oder von einem Sportmediziner.

Im Startgeld inbegriffen sind
- Startnummer
- Finisher Geschenk
- Langlaufkarte für die Loipen in der Ferienregion Reschenpass
- Transponder (mit Klettverschluss)
- Aufkleber - zum Kennzeichnen deiner Tasche
- ID-Etikette
- Verpflegungsstellen entlang der Strecke
- Medizinische Betreuung
- Diplomausdruck im Internet

Rennabsage
50% der Teilnahmegebühr wird erstattet, wenn das lokale Organisationskomitee die Veranstaltung mehr als 24 Stunden vor dem Start absagen muss. Wenn die Absage weniger als 24 Stunden vor dem Start erfolgt, hat der Veranstalter das Recht, die gezahlten Gebühren einzubehalten.
Bezahlte Gebühren werden nicht erstattet, wenn es dem Teilnehmer nicht möglich ist zu starten.

Startnummernausgabe
Freitag, 16. Dezember | 14:00 – 17:00 Uhr | Vereinssaal Graun
Samstag, 17. Dezember | 10:00 – 12:00 Uhr | Infopoint im Start- Zielgelände in Melag

Zeitnehmung / Chip
Die Zeitnehmung erfolgt durch SDAM. Der Chip ist ein Transponder (mit Klettverschluss): Bitte am rechten Knöchel befestigen und während des ganzen Rennens tragen. Ohne Transponder gibt es keine Zeitmessung. Im Ziel muss der Transponder abgegeben werden. Bei Verlust des Transponders werden EUR 100,00 verrechnet!

Ergebnisdienst
Die ersten Ergebnislisten liegen unmittelbar nach dem Zieleinlauf am Infostand auf. Die Ergebnisse, sortiert nach Altersklassen, scheinen unmittelbar nach Rennschluss im Internet (Ergebnisse online) auf.

Altersklassen/Kategorien
Kategorie 1: 
M35 bis U23 2002 – 1991
F35 bis U23 2002 – 1991

Kategorie 2:
M45 bis M55 1992 – 1968
F45 bis F55 1992 – 1968

Kategorie 3:
M60 ab 1967 und ältere
F60  ab 1967 und ältere


Kleiderdepot
Aus Umweltschutzgründen müssen die Kleidersäcke bei der Startnummernausgabe individuell angefordert werden. Im Zielbereich besteht die Möglichkeit Kleidung im Kleiderdepot zu deponieren.

Verpflegung / Wachsservice / Kontrollposten
Verpflegungsstellen befinden sich im Zielgelände und entlang der Strecke.
Ein Wachsservice wird dieses Jahr keiner zur Verfügung gestellt.

Preisgeld
34 km La Venosta OPEN
Ski Classics Challengers
Total: 2 000 Euro (Men & Women)

1. 500 Euro
2. 200 Euro
3. 120 Euro
4. 70 Euro
5. 60 Euro
6. 50 Euro 

Vergabe FIS Punkte
Bei La Venosta 33 km CT werden an die Top Athleten/innen auch FIS Punkte vergeben (siehe FIS Reglement: 2.6 FIS long distance popular competitions).

Training / Loipenpass
Am Rennwochenende (Freitag/Samstag/Sonntag) ist kein Loipenpass erforderlich.

Rettungsdienst
Ihre eigene Gesundheit und Sicherheit geht vor! Nach aktuellsten Erkenntnissen wird ein eigener „Sicherheitsplan“ erstellt und von der Rennjury genehmigt. Darin sind die genauen Zuständigkeiten des
- Notarztes,
- Weißen Kreuzes (Ambulanzen bzw. Rettungshubschrauber),
- Bergrettung Langtaufers,
- der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Graun,
- der Carabinieri und
- der Straßenpolizei definiert.
Die nächstgelegenen Krankenhäuser sind:
- Krankenhaus Schlanders: 50 km entfernt Tel. +39 0473 738 111
- Krankenhaus Zams (A): 60 km entfernt Tel. +43 5442 600

Infopoint
Er befindet sich direkt im Zielgelände für folgende Dienste:
- Rückgabe von Fundgegenständen
- allgemeine Auskünfte

Unterkunft
Die Wahl der Unterkunft wird den Teilnehmern selbst überlassen. Wir empfehlen aber direkte Kontaktaufnahme mit dem Tourismusverein Reschenpass, T +39 0473 633 101, info@reschenpass.it

Reklamation / Protest
Eventuelle Proteste seitens der Teilnehmer müssen innerhalb einer Stunde nach Ankunft des ersten Läufers der jeweiligen Distanz schriftlich an die Jury gerichtet werden, wobei ein Betrag von € 50,00 beizulegen ist (nur Bargeld). Im Falle der Anerkennung der Reklamation wird der Betrag zurückerstattet.
Haftung
Durch die Anmeldung und die Einzahlung des Nenngeldes akzeptiert der Teilnehmer (betroffen sind nur ITALIENISCHE Staatsbürger) ohne Einschränkung die vorliegenden Bestimmungen und bestätigt,
- entweder im Besitz eines gültigen FISI-Ausweises zu sein, oder
- ein zum 17.12.2022 gültiges "sportärztliches Attest" (M.D. 18.02.82) vorweisen zu können, oder
- ein zum 17.12.2022 gültiges Attest über die "sportliche Tauglichkeit" lt. M.D. vom 24.04.2013, Art. 4 (Beilage D -erhöhte kardiovaskuläre Tätigkeit), ausgestellt von einem Basisarzt oder von einem Sportmediziner, vorweisen zu können
Beim Abholen der Startnummer ist ein Ausweisdokument vorzuweisen.
Der Teilnehmer ist sich dessen bewusst, dass das Reschenseerennen erhebliche körperliche und technische Anstrengungen erfordert. Aus diesem Grund muss jeder Teilnehmer, zum Zeitpunkt der Teilnahme am Rennen, persönlich dafür verantwortlich sein, dass er ordnungsgemäß vorbereitet und trainiert ist und auf eigene Gefahr am Rennen teilnimmt. Hierdurch befreit der Teilnehmer den Veranstalter von jeder Haftung für Unfälle vor, während oder nach der Veranstaltung, die Schäden am Teilnehmer selbst, an Dritten und/oder deren Eigentum verursachen. Für die in diesem Reglement nicht enthaltenen Angaben gelten die Normen des „Internationalen Skiverbandes FIS“.

Datenschutzerklärung
Durch die Anmeldung akzeptiert der Teilnehmer die Weitergabe seiner persönlichen Daten an Dritte für Verarbeitungszwecke im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung DSGVO (EU Verordnung 2016/679). Details dazu findest du hier.

Allgemeine Geschäftsbedingungen
Mit der Anmeldung zum Reschenseerennen stimmst du den allgemeinen Geschäftsbedingungen zu. Bitte lies diese genau durch.